Flurnamen waren in einer Zeit ohne Hausnummer, Straßen und mit nur wenigen Nachbarn eine wichtige Quelle für Ortsinformationen. Grenzverläufe für Landesgrenzen, Weiderechte etc. waren früher nicht auf Landkarten verzeichnet, sondern als Texte mit Flussverläufen und Flurnamen beschrieben.
Viele kleinere Flurnamen standen später Pate für die Benennung von Straßen. Andere hingegen sind den meisten Menschen heute unbekannt. Oft wurden sie nur lokal benutzt und nie niedergeschrieben.
Die Herkunft des Ortsnamen Wintermoors erläutert Claus Stamann in seinem Beitrag.
Hier finden Sie einige Flurbezeichnungen, die von verschiedenen Karten zusammengetragen wurden. Mehr Infos finden Sie nach einem Klick auf die Marker der Karte.
- Am Kalkenberge
- Am Stadtberge (Niederhaverbeck)
- An den Sandbergen
- An der Ehrhorner Grenze
- Auf Barrlmanns großem Felde
- Bachreith (Infos fehlen)
- Bei dem Schafstall
- Bei den Riethwiesen
- Bei Einem (Niederhaverbeck)
- Bei Lünz
- Beim Hause (Einem)
- Beim Osterforst
- Beim Schneverdinger Wege (Ehrhorn)
- Bergreith / Die Berg-Reith
- Birkengrabenweg
- Buernholt
- Buggebarg (auf Karten oft Meßhornberg)
- Bullenberge
- Bullenwiesen
- Burgfeld (beim Ringwall Niederhaverbeck, auch Schwedenschanze genannt)
- Das Feld in den Bergen
- Das Feld vor den Höfen
- Eben-Buchen-Papengrund
- Eichenstrücken / Eichen-Stüh
- Einemer Sand
- Glummreith
- Glummbach (Insel)
- Glummbach (W.-Geversdorf) (Glumm: sumpf mit weichem Boden, feuchtem Torf)
- Grassahl
- Grimmsmoorbach
- Gr. Todtshorner Hege (nördlich der Wümme)
- Grüne Reith
- Harmsreith
- Hasselheide
- Havelensand (bei Barrl)
- Heidkoppel
- Hinter dem Handeloher Weg
- Hinterm Barrlhof
- Im Häg
- Im Kreenmoor
- Im Ortholze
- Im weißen Sande
- Im weißen Moor
- In d Heid
- In den Eichenstrücken
- In den Fuhren (östlich von Barrl)
- In den Sandbergen
- In der Worth (Einem)
- Jetelberg
- Junkernberg (beim Ringwall Niederhaverbeck, auch Schwedenschanze genannt)
- Kamper Heide / Camper Heide
- Karckberg (zwischen Ehrhorn und Einem)
- Kerck Forth
- Kiebitzflatt
- Kleine Stucken / Kleine Stücke
- Leegen-Wisch
- Luckmoor
- Pflanzenberg (Niederhaverbeck)
- Rechts der Chaussee
- Schwarzer Berg
- Steinhöfe Rahbusch
- Strückenheide
- Stüh
- Swatte Saal (ein Sumpfloch, wovon Bgm Vorwerk sagte, „das muss sich so vertrocknen“)
- Teufelsberg
- Tödters Sand
- Twisselbruch
- Twisselwiese (Weiderecht von Insel)
- Über dem Sand
- Up’n Brant
- Vierstücke vor dem Saufelde
- Vor dem Hof an der Ehrhorner Grenze
- Vor dem Sahlsmoor (Insel, in Richtung Grimmsmoor)
- Vor dem Schwarzen Berge
- Vor dem Wittenmoor
- Voßbarg
- Voßberg
- Wapelberge (Todtshorn)
- Wapelwiese (Todtshorn)
- Weißes Moor
- Wels-Berg (beim Fuhrenkamp, ungenau in der Karte eingezeichnet)
- Westerfeld
- Winterwiesen
- Winterfeld (bei Einem)
- Wittenmoor
- Wulfesknöwel (Hügelgrab mit Trigonomischen Punkt von 1770. Otto Riebesell hat hier vielleicht 1764 den Wolf erlegt, von dem F. Freudenthal in „De Wulfsjagd in Barrl“ erzählt. Hanstein:2002:11)).
- Wulfsberg
Die Daten aus der Karte finden sich hier zum Download als Excel-Datei.
Ganz interessant finde ich, dass der Twisselbruch schon in einer Karte der Vogtei Tostedt von etwa 1600 erwähnt wurde. Damals war es wohl eine recht große Fläche gewesen, die merkwürdigerweise der Vogtei Tostedt und nicht Schneverdingen zugeschlagen wurde. Allerdings sind Karten vor 1770 oft ungenau.

Heiner Wajemann zählt in seinem Beitrag zur Ruschwede in den Rotenburger Schriften Heft 101 einige Flurname um Insel auf.
Forstnamen
Auch die Förster hatten für die meisten Waldstücke sprechende Namen. Manche hatten etwas mit dem Baumbestand oder der Natur zu tun, andere mit dem Tierbestand und wahrscheinlich der größte Teil war einfach bis fantasievoll ausgedacht. Diese Bezeichnungen für kleinere Waldgebiete haben sich durchaus auch verändert, je nach Einsatz und Interesse der Revierleitung. Praktisch war es schon, wenn man über ein bestimmtes Waldgebiet sprechen wollte, damit man sich nicht missversteht und die Forstarbeitenden an der falschen Stelle arbeiten.
Nördlich der Behringer Straße:
Ziegenberg
Das alte Feld
Buchenberg
Auf der Horst
Schierenberg
Einemer Sand
Um den Wümmeberg herum:
Hinter dem Handorfer Wege
Fuchsloch
Immenzaun
An der alten Wümme
An der neuen Wümme
Sandflages Höhe
In den Eichen
In den Fuhren
Buernholt
Hawecken SandKäsbüdel
Wümmeberg
Hölle
Postmoor
Hinterm Barrlhof
Heidegrund
Zwischen ENDO und Wehlener Weg:
Am Handorfer Wege
Am Grassahl
Grassahl
Schwarzes Holz
Liers Busch
Vogelhecken
Neuland
Nördlich des Jugenddorfs:
Am Schafstall
Jugenddorf
Manchen Hoop
Lehmplacken
Birkenstück
Bullenberge
Auf den Jathen
Taubenhorst
Am Jagdhaus
Grenzgraben
An der Seeve
Nach an der Chaussee B3:
An der Chaussee
Vor der Klosterforst
Am Lünzhof
Kreyen Moor
Neue Kuhle
Südlich der ENDO:
Wittenmoor
Brandholz
Ehrhorner Dünen
Im weißen Sande
Dreieck
Hinter den Dünen
Am Kalkenberg
Karck Berg
An der Einemer Grenze
Westerfed
Im großen Sand
Hangdickung
Thiedes Wiese
Grünplacken
Vor Thiedes Wiese
Ossenbult
Am Birkenweg
direkt bei Hof Barrl:
Barrler Dünen
Barrler Feld
Am Barrler Weg
Jetel
Saufeld
Vierstücke
Böhmdals Grund
Südlich von Barrl:
Auf Barrlmann großem Felde
Sandkuhlenfeld
Am Stattberg
Heidbrinck
Fernenkamp
An der herrschaftlichen Forst
Um Wilsede herum:
Hessenweg
Hinter der Bassenkuhle
Borntal
Sandberg
Breitzkamp
Lehmkuhlen
Hofberg
Wilseder GrundAlthofsberg
Brüningsberg
Holzberg
Beitragsbild: Kartendaten Copyright 2017 GeoBasis-DE/BKG (Copyright 2009), Google