Fischereigerechtigkeit am Oberlauf der Wümme

Schon seit Urzeiten haben Landesherren die Rechte an Landnutzungen ausgeübt. Niemand hat gefragt, wie sie zu diesen Rechten kamen, aber das ist ein anderes Thema. Neben Weiderechten und Huterechten (Elemente der Heidebauernwirtschaft) gab es in unserer feuchten, weil moorigen, Gegend auch das Fischereirecht. Man fragt sich: Was soll man in der kleinen Wümme bei Wintermoor…

Alte Postkarten – Wo ist das?

Im Archiv befinden sich einige Ansichtskarten / historische Postkarten, die sich örtlich nicht genau bestimmen lassen: Wo wurde das Motiv aufgenommen? Hier gilt wie bei einem Fahnungsplakat: Hinweise aus der Bevölkerung werden gerne aufgenommen! Schreibt eine E-Mail an wintermoor@yahoo.de oder ruft an unter 0177/3322111. Danke!

Vom Mittelalter bis heute – das Wintermoor zwischen Bistümern, Fürstentümern und Königreichen

+++ in Erarbeitung, aktuell nur eine Link- und Stichwortsammlung +++ Die Wümme bildet im Oberlauf auch Sprachgrenzen aus, zwischen dem Töster Platt (Tostedt mit Nordniedersächsich) und dem Heidjer Platt (in der Lüneburger Heide als Ostfälisch geprägtes Platt, s. dialektale Einteilung der plattdeutschen Mundarten (Niederdeutsch) auf Wikpedia https://de.wikipedia.org/wiki/Niederdeutsche_Sprache. +++ Frühzeit: https://de.wikipedia.org/wiki/Jastorf-Kultur und in Abgrenzung dazu Harpstedt-Nienburger…

die nordstory: Wintermoor im NDR

Unser Dorf im Fernsehen? Aber ja, in der Sendereihe „die nordstory“ vom NDR. 2013 wurde der erste Teil gedreht, ein Jahr später folgte die Fortsetzung. Viel Spaß also mit den Videos und Manke, Zahlmann, Inselmann und vielen anderen 🙂 Fleischsalat und Grillbulette – Mankes Krämerladen in Wintermoor (Erstausstrahlung 18.2.2013, 28:30 Min. Länge) Neues aus Wintermoor…

Reinsehlen nach Wintermoor eingemeinden

Gemeindezugehörigkeit hat mit Identitäten zu tun. Heute sind wir alle zur Stadt Schneverdingen gehörend. Größere Gemeinden ermöglichen es erst, uns heute normal erscheinenden, gesetzlichen Verpflichtungen anzubieten. Das war früher anders, denn es gab wenig Pflichten der Gemeinden, weswegen wenig Verwaltungspersonal gebraucht wurde und Gemeinden kleiner sein konnten als heute: Das Schulwesen war in Schulgemeinden ausgegliedert,…

Neubau Vier-Dörfer-Sporthalle

Der Heide-Kurier berichtete am 15.12.2022 über den anstehenden Neubau einer „Vier-Dörfer-Sporthalle“ in Wintermoor-Geversdorf. Aus dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ werden dafür 1,4 Millionen Euro bewilligt. Die Gesamtkosten für den Bau sind mit 3,2 Millionen Euro geplant. Die bestehende Sporthalle ist baulich nicht geeignet, um saniert zu werden. Der…

Zweiter Weltkrieg

Bilder, Hinweise und Korrekturen stets willkommen! Prolog Keine Ortschronik ohne große geschichtliche Anläße: Krieg gehört leider dazu. Man kann nicht sagen, dass der Krieg überraschend in unsere Heimatgemeinden kam. 1938 startete der Bau des Luftwaffen-Flugplatzes in Reinsehlen und gleichzeitig wurde nördlich von Wintermoor das Munitionslager bei Kamperheide errichtet. Beides sind Rüstungsprojekte, die man für Frieden…

Kriminalfälle in Wintermoor

Dieser Beitrag sammelt die spektakulärsten Kriminalfälle aus unserem Dorf. Nicht alle Fälle wurden von unserem Dorfpolizisten bearbeitet. Für Details klickt einfach auf den Beitragslink. In all den Jahren gab es natürlich auch andere, vielleicht nicht so kapitale Verbrechen. Bekannt sind Körperverletzung, Vergewaltigungen, Kneipenschlägereien und Einbrüche. Insbesondere die Nachkriegszeit war aus verschiedenen Gründen eine rauhe Zeit….

Postkarten

Postkarten aus Wintermoor? Ja, es gab tatsächlich Ansichtskarten für Besucher und Gäste. Ein  Großteil stammt aus der ENDO-Klinik, aber es gab/gibt auch einige von Gasthäusern und Pensionen vor Ort. Falls noch jemand eine Karte hat oder kennt, die hier fehlt: ich freue mich über jede Nachricht und komme zum Scannen vorbei! Hier zu Wintermoor etc.:…

Mobilfunkmast

Ein Mobilfunkturm vom Anbieter Mannesmann D2 (heute Vodafone) wurde 1995 beim Bahnhof Wintermoor bzw. hinter dem Lagerhaus gebaut.

Flurnamen

Flurnamen waren in einer Zeit ohne Hausnummer, Straßen und mit nur wenigen Nachbarn eine wichtige Quelle für Ortsinformationen. Grenzverläufe für Landesgrenzen, Weiderechte etc. waren früher nicht auf Landkarten verzeichnet, sondern als Texte mit Flussverläufen und Flurnamen beschrieben. Viele Flurnamen standen später Pate für die Benennung von Straßen. Andere hingegen sind den meisten Menschen heute unbekannt….

27. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Der Heidekurier berichtete am 6.12.2021 über die Filmvorführung anlässlich des 27. Landeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“. Das Land Niedersachsen veranstaltet diesen Wettbewerb alle drei Jahre. Die ehemaligen Gemeinden Wintermoor und Ehrhorn haben gemeinsam teilgenommen und u.a. einen Videobeitrag für diesen Wettbewerb erstellt. Auch wenn Wintermoor in diesem Jahr nicht weitergekommen ist, stellt das Video einen…

Karte 1860

Topographische Special-Karte von Deutschland und den angrenzenden Staaten, 1:200 000 Das Besondere an dieser Karte von ~1860 sind die eingezeichneten Chausseehäuser (Ch. H.) entlang der heutigen B3. Diese Wegegeldeinnahmestellen haben heute keine Funktion mehr als Mautstelle, aber sind Zeugnis der verkehrlichen Landesentwicklung. In der Preußische Landesaufnahme von 1836 sind diese als Weghs. gekennzeichnet. Siehe auch:…

Ein Lied namens Wintermoor

Im Jahr 1979 erschien unter Nature Records die Single-Platte von Aquarell mit den Liedern „Wintermoor“ und „Heute woll’n wir Szene schlürfen“. Eine musikalische Einordnung folgt 🙂

Lönsstein

Oder auch Lönsgrab. An der Kurve der Bundesstraße 3 kurz hinter Barrl steht südwestlich auf einer Anhöhe ein großer (und ein kleiner) Findling: Es ist eins von ungefähr fünf Lönsgräbern, also dem mutmasslichen Grab vom Heidedichter Hermann Löns (1866-1914). Der Hinkelsteinförmige Findling trägt den Text: „Hier ruhte HL 1934/35“ Wie kam der Stein hier hin?…

Luftbilder

Eine ganz neue Perspektive: unser Dorf aus der Luft! Als Gastflieger im Segelflieger (oder Motorsegler) kann man vom Segelflugplatz Höpen aus starten und für schmales Geld eine Runde über’s Dorf drehen. Ich war im Mai 2017 geflogen und habe diese Bilder hier geknipst. Dieses Luftbild gehört zum Beitrag Grenzen in Wintermoor – Stifte, Herzogtümer und…

Wanderfahrt und Sommerfreuden

nfang September 2015 meldete sich eine ältere Dame bei Peter Haar in Wintermoor-Geversdorf.  Es war Christa Grabbert, die mit fidelen 77 Jahren eine Fahrradwanderung von Neugraben bis Wintermoor unternahm. Sie schwärmte von unserem Dorf und erzählte folgende Geschichte: Ihre Mutter Marta Lehmann (geb. Andersen, 1913-2013) unternahm im Nachkriegs-Sommer 1946 mit ihrem 11 jährigen Sohn eine Wanderfahrt…

Wo de Wümm brüllt

Kommt man aus Schneverdingen raus und will Richtung Hamburg fahren, dann lohnt es sich, am Ortsausgang auf den Höpenparkplatz zu fahren, auszusteigen und einen Blick von den Höhen des Höpen, dort, wo jährlich das Schneverdinger Heideblütenfest gefeiert wird, auf die vor einem liegende Senke, ein großes Stück Land, flach wie eine Flunder, zu werfen. Dort…

Familie Cyhan – Displaced Persons

Unser ruhiges Dorf hatte stets die Auswirkungen von großen Ereignissen spüren können, das gilt bis heute. In der Vergangenheit waren es Ereignisse wie der Chausseebau unter Napoleon, der Heidebahn, der Erste und der Zweite Weltkrieg mit Kriegsgefangenen, KZ-Zügen und Munitionslagern bis hin zum Kalten Krieg mit unserem Camp Reinsehlen. Ich möchte hier eine kleine Familiengeschichte…

Torfstich und Brennbülten

Die bei uns typische Heidelandschaft ist normalerweise nahezu baumfrei. Das hat in der Vergangenheit dafür gesorgt, dass die Menschen erfinderisch waren bei der Beschaffung von Brennstoffen für Herd und Heizung: Man stach Torf, trocknete ihn und konnte diesen Brenntorf dann anschließend verfeuern. Torfgewinnung war fester Bestandteil in der Heidebauernlandwirtschaft. Torf wird von den Torfmoosen im…

Forstamt Sellhorn

Rainer Köpsell berichtet in NNA-Berichte 2/2001 mit dem Beitrag „Das Niedersächsische Forstamt Sellhorn“ zur Austattung und Geschichte des Forstamtes, dass 2022 in acht Revierförstereien gegliedert ist. Das Revier Heimbuch ist für die Wintermoorer Gegend zuständig. Die Landesforsten betreiben mit dem Walderlebniszentrum Ehrhorn und dem Jugendwaldheim zwei untypische Einrichtungen. Zu den Aufgaben des Amtes gehört die…

Queen Elisabeth II. im Camp Reinsehlen

Von einem Hinweisschild im Camp Reinsehlen: Am 14.6.1967 stattete Queen Elisabeth II. ihren Soldaten als Ehrenoberst des seinerzeit in Soltau stationierten Royal Tank Regiment im Camp Reinsehlen einen Besuch ab. […] Eigens zum 50-jährigen Bestehen des Regiments hatte man damals einen asphaltierten Paradeplatz im Camp angelegt. Eine Hubschrauberstaffel färbte den Himmel in den britischen Nationalfarben….

Die Schule in Wintermoor von Wilh. Thömen

Wilhelm Thömen veröffentlichte diesen großen Beitrag zur Schule in Wintermoor in mehreren Teilen in „Der Niedersachse„, Ausgaben 10, 11, 12, 13 sowie mit Nachträgen 27 und 28 im Jahr 1993. Weitere Archivbeiträge zu Schulen: Schule in Wintermoor-Geversdorf aus den Ortschroniken sowie weiteren Quellen Dorfschule in Niederhaverbeck Wie man 1829 einen Lehrer einstellte (Barrl) Freie Schule

Elektrifizierung

Das Überlandwerk Nord-Hannover (1998 fusioniert mit EWE) schloss die Gemeinde Wintermoor im Jahr 1929 an die allgemeine Elektrizitätsversorgung an. In Wintermoor-Geversdorf befindet sich ein Transformator neben dem heutigen Schützenhaus Erika. Ein weiterer Transformator befindet sich a.d.Ch. am Ehrhorner Heuweg. Reinsehlen wurde 1947 an das Stromnetz angeschlossen, aber erst 1950 wurde ein Transformator für Kraftstrom installiert…

SG Wintermoor 68

Der Mehrsparten-Sportverein SG Wintermoor 68 e.V. ist stets im Sportteil der Kreiszeitung Böhme-Zeitung enthalten. Er wurde am 17. Juni 1968 durch Initiative von Johannes Heinsohn mit 30 Mitgliedern gegründet. Heute hat der SG über 300 Mitglieder in den Sparten Fußball, Tischtennis und Gymnastik. Kinder-Gymnastik und Damenfußball (ab 1975-1991) gab es auch, konnte jedoch nicht aufrecht gehalten…

Glasfasernetz für Internet

Am 15. März 2016 berichtete die Böhme-Zeitung (Softlink 788848) im Artikel „Dreimal Glasfasernetz“ darüber, dass die drei Ortschaften Insel, Schülern und Wintermoor an das schnelle Glasfasernetz der Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen angeschlossen werden. Damit findet das Werben der Ortsvorsteher ein erfolgreichen Abschluß: immerhin 190 Einwohner in Wintermoor mussten zusagen, das schnelle Internet von EWE-Tel zu beziehen, damit…

Generalteilung des Wintermoores

Dokumente zur „General-Theilung des Wintermoores“ liegen im Landesarchiv Niedersachsen. Das Amt Salzhausen hatte dazu in den Jahren 1850-59 die Akten geführt. Die Teilung fand statt auf Verlangen der zum Amt Winsen/Luhe gehörenden Einwohner von Wintermoor. Ein anderes Wort mag auch Verkoppelung sein. Die Verkoppelung hatte Folgen für die Bewohner: Wer vorher wenig hatte, erhielt anschließend…

S-Bahn nach Wintermoor

Die Hamburger S-Bahn plante angeblich in den Zwanziger Jahren eine Verbindung parallel zur Heidebahn bis nach Wintermoor. Die Pläne waren schon gezeichnet und die Flächen reserviert: heute fällt noch auf, wie groß der Wintermoorer Bahnhof eigentlich ist. Der Platz sei für Lokschuppen etc. vorgesehen gewesen. Die Gemeinde Schneverdingen setzte sich jedoch dafür ein, dass die…

Spukgeschichten

Moor und Heide sind schon immer ein unheimlicher Ort gewesen. Nachts standen plötzlich stumme Gestalten am Wegesrand und wackelten mit dem Arm oder Kopf. Die Erklärung „Wacholder im Wind“ war zwar plausibel, aber unheimlich war es trotzdem. Die nächtlichen Rufe der Moorvögel Bekassine („Himmelsziege“) und Großer Brachvogel sind ungewöhnlich in einer stillen Nacht und lassen…

Steuerhinterziehung 1935

Gefangenenkarteikarte für Röhrs, Heinrich, geb. 04.12.1895 in Wintermoor, Vergehen gegen § 1 der Verordnung zum Sicherung von Wirtschaft und Finanzen Signatur: NLA HA, Hann. 86 Celle, Acc. 2005/035 Nr. 3 im Landesarchiv Niedersachsen

Erster Kameradschaftsabend von Gut Ziel

Dank Karin Meyer steht hier die erhaltene Festschrift vom 1. Kameradschaftsabend des Schützenvereins „Gut Ziel“, der 1951 stattfand.   Widmung In Wintermoor, im Niedersachsenland,  wo oft passiert so allerhand,  wo Stolz und Sturheit hoch regieret,  und ein Verein so recht jonglieret,  dort gründeten, o, höret nur,  fünf Mann unser Schützenchor.  Und im November 19 -neunundvierzig, …

Landarbeiterwohnungsbau

Nicht jedes Bauernkind konnte den Hof der Eltern erben. Wer die Hofstelle (Hufe) nicht erbte, der wohnte oft als Kätner in einer Kate nebenan. Ärmer dran waren die Häuslinge, die zwar eine Unterkunft nahe dem Hof hatten, aber mit ihrem Deputat nur knapp über die Runden kamen. Die Verkoppelung sorgte hier für vermehrte Armut, wie…

Scherbengalerie Wintermoor

Vom 10. bis zum 18. Oktober 2020 stellte der Künstler Ingo Engelmann aus der Nordheide Fotos im Kunstverein Buchholz aus. Eine besondere Sammlung! Aber fangen wir im Herbst 2019 an: Auf dem Gelände des ehemaligen Krankenhauses Wintermoor hängte Ingo Engelmann gemeinsam mit einem Bekannten etwa 30 Fotos in den verfallenden Baracken auf. Das Betreten des…

Notgeld

Die Währungsschwierigkeiten bis hin zur Hyperinflation im Jahre 1923 war auch in Wintermoor zu erleben. Die Sparkasse Schneverdingen hat zu dieser Zeit Notgeld herausgegeben, die Münzen ersetzen sollten. Münzen waren zunehmend seltener im Umlauf, denn sie wurden aufgrund des Materialwerts gehortet (gerade bei Silbermünzen). Der Nominalwert in Mark und Pfennig war belanglos geworden. Wenn Sie…

Eingemeindung nach Schneverdingen

Am 1. März 1974 wurden Wintermoor und Ehrhorn zusammen mit den anderen Ortschaften nach Schneverdingen eingegliedert und verloren ihre Selbstständigkeit. Blick zurück: Reinsehlen, Barrl und Höpen waren schon 1861 nicht zufrieden mit der Zugehörigkeit zur Gemeinde Insel. Grenzkorrekturen Schon vorher gab es natürlich immer mal kleinere Grenzkorrekturen zwischen den Gemeinden, aber ab 1974 hörten sie…

Obdachlose Häuslinge

„Unterbringung obdachloser Häuslinge und Fürsorge für Hilfsbedürftige in Wintermoor“ ist der Verzeichnisname im Landesarchiv Niedersachen aus den Jahren 1869 – 1885 (Signatur: NLA HA, Hann. 74 Soltau, Nr. 830). Von Meiern, Kätnern und Brinksitzern Bis zur Bauernbefreiung gab es drei Höfeklassen für Frondienste zu den Gutsherren. Der Hofbesitzer besaß sein Anwesen in einer Art Erbpacht…

Vermessung und Landkarten

Heute sind Landkarten zur Orientierung selbstverständlich. Doch wie entstanden diese überhaupt? Johannes Mellinger erstellte bspw. um 1593 Karten zu unserer Region, jedoch waren es keine genauen Werke. Eine kleine Übersicht auf die Karten zu Wintermoor gibt es hier: Kategorie Landkarten   Preußische Urmesstischblätter 1 : 25.000 (1822-1872) https://geobasis-bb.de/lgb/de/geodaten/historische-karten/urmesstischblaetter-1-25000-%281822-1872%29/ „Die topographischen Aufnahmen zu diesem Kartenwerk für…

Brennermeyer

Gustav Meyer an der Langen Straße wurde nicht wegen Schwarzbrennerei Brenner-Gustav genannt, sondern weil seine Schmiede gut Feuer hatte. Schwarzgebrannten gab es eher in der Stichstraße. Andere Geschichten nennen die Jagd als Herkunft des Spitznamens: dem Hasen würde er nämlich gerne einen übergebrannt haben. Das alte Wohnhaus aus Ziegelstein wurde bis 2020 von neuen Besitzern…

Einpfarrung der vier Anbauer des Wintermoors

Einpfarrung der vier Anbauer des Wintermoors, Amt Winsen an der Luhe, die bisher nach Bispingen eingepfarrt waren, nach Schneverdingen: so lautet der Titel für zwei Akten im Landesarchiv Niedersachsen. Ich konnte diese bislang noch nicht in Augenschein nehmen. Hier die Archivsignaturen: NLA HA, Hann. 93, Nr. 322 NLA HA, Hann. 74 Soltau, Nr. 1338 1810 gab…

Der erste Schützenkönig

Nach der Gründung im Jahr 1949 sollte das erste Schützenfest des Vereins „Gut Ziel“ im Mai 1950 auf einer Wiese hinter Hotel Buhr stattfinden. Buhr’s Hotel hatte zu der Zeit einen Saal, der abseits vom Hotel stand sowie eine Tanzfläche im Freien, heute würde man sagen: „Open Air Tanzfläche“, der aber wohl für das Schützenfest…

Dische

Discher bedeutet Tischler: Dische ist unser Tischler. In Wirklichkeit ja Meyer am Wintermoorer Kirchweg.

Zwangsarbeit

Vorwort Мы помним! Wir erinnern! Um der Menschen willen. Es ist lange her und vielen Menschen ein unbequemes Thema: Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg. Ich möchte es aber nicht ignorieren, denn zum einen ist ein Archiv ohne die entsprechenden Archivalien unvollständig und zum anderen kann ich mir vorstellen, dass Angehörige und Nachfahren der Kriegsgefangenen es interessant…

Geologie und Vegetation und Grundwasser in der Wintermoorer Rinne

Grundwasser Diese eiszeitliche Landschaftsformung hat im Untergrund Folgen für die Grundwasserbildung. Unbepflanzte Sandböden speichern Grundwasser schlecht, so dass es nach „unten durchläuft“. Vor der Aufforstung war unsere Gegend also sehr grundwasserreich. Aber auch heute noch befindet sich hier genügend Wasser, dass auch für die Hansestadt Hamburg Wasser gefördert werden kann, ohne dass es nennenswerte Auswirkungen…

Wintermoorer Winterball

Der Wintermoorer Winterball ist ein jährliches Treffen der sieben Wintermoorer Vereine und findet seit 20XX im Hotel Hof Barrl statt.

Hertzogthum Lüneburg um 1700

Johann Georg Schreiber (1676 – 1750) brachte zwischen 1695 u. 1750 in Leipzig diese Karte des Herzogtums Lüneburg heraus. Man kann hier Ehrhorn in der alten Schreibweise Erhorn erkennen. Veröffentlichung mit Erlaubnis des Kreisarchivs Celle.

Kurhannoverschen Landesaufnahme 1770

Im Jahr 1764 wurde das Teufelsmoors in Richtung Bremen erschlossen. Die Karte des Hannoverschen Ingenieurkorps fand das „gnädigste Wohlgefallen“ des Kurfürsten Georg III. So folgte der Auftrag, das gesamte hannoversche Land zwischen 1764 und 1786 zu vermessen und in der Kurhannoverschen Landesaufnahme darzustellen. In seiner gesamten Regierungszeit von 1760 bis 1829 hat Georg III. sein…

Papenatlas 1836

August Papen vom Königlich Hannoverschen Ingenieurkorps konnte in der Reformzeit zwischen 1832 bis 1848 seine Ideen zu modernen Karten im Königreich Hannover und des Herzogtum Braunschweig umsetzen. Seine Kartenblätter wurden im Maßstab 1 : 100 000 als Atlas herausgegeben. Er nutzte das vorhandene Kartenmaterial und korrigiert es bei Bedarf. In Wintermoor a.d.Ch. sind hier 6…

Preußische Landesaufnahme 1897

Generalfeldmarschalls von Moltke legte den Grundstein für die „Königlich Preußische Landesaufnahme“, die 1875 mit Sitz in Berlin eingerichtet wurde.  Diese Einrichtung nahm eine erneute Vermessung und topographische Aufnahme des heutigen Niedersachsens (und Bremens) vor und erstellte von 1877 bis 1912 die Erstausgaben dieses Kartenwerks. Diese Ausgabe läßt sehr gut erkennen, was Ackerland und was Heidefläche…

Wanderkarte Wilsede von 1914

Der Verlag v. C. Boysen aus Hamburg veröffentlichte um 1914 einen Reiseführer für die Lüneburger Heide. Hier war eine kleine Wanderkarte im Maßstab 1:75.000 eingeklebt gewesen, die auch die Forstnummern vermerkt hatte. Bemerkenswert: Der Haltepunkt der Heidebahn in Barrl war noch nicht eröffnet. Die östlicher Seite der heutigen Bundesstraße zwischen Waldsiedlung und Barrl war unbewaldet….

Karte 1917

Der Auszug aus der Topographischen Karte von 1917 zeigt Wintermoor im Maßstab 1:25.000. Das Blatt heißt Schneverdingen und trägt die Nummer 2824. Die benachbarten Meßtischblätter sind hier erreichbar: Tostedt 2724 im Norden, Behringen 2825 im Osten und Holm 2725 im Nordosten.   Quelle: © SLUB / Deutsche Fotothek, Permalink: http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/71052881

Karte 1938

Der Auszug aus der Topographischen Karte von 1938 zeigt Wintermoor im Maßstab 1:25.000. Das Blatt heißt Schneverdingen und trägt die Nummer 2824. Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung, www.lgln.de. © 2017

Karten der Britischen Armee

Direkt nach dem Krieg benötigten die Streitkräfte in der britischen Besatzungszone Landkarten, um sich vor Ort zurecht zu finden. Das waren in der Regel ältere Karten aus der Zeit von 1897-1917, die während des Krieges vom War Office herausgegeben wurden. Sie beruhten auf den Landkarten von 1917 und übernahmen auch deren Meßtischbezeichnungen und -nummern. Die…

Karte 1956

Der Auszug aus der Topographischen Karte von 1956 zeigt Wintermoor im Maßstab 1:25.000. Das Blatt heißt Schneverdingen und trägt die Nummer 2824.   Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung, www.lgln.de. © 2017

Karte 1991

Der Auszug aus der Topographischen Karte von 1991/92 zeigt Wintermoor im Maßstab 1:25.000. Das Blatt heißt Schneverdingen und trägt die Nummer 2824. Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung, www.lgln.de. © 201

Postbotenwege

Anders als die überregionalen Postwege (s. Postweg oder Wege der Vorzeit oder B3), die mit Kutschen etc. befahren wurden, gab es nach Einführung der Landpost auch Wege, die durch die Postboten zu Fuss gegangen wurden. Diese wurden teilweise täglich beschritten und waren i.d.R. die kürzesten Verbindungen zwischen den Zielen. Udo Hanstein beschreibt in seinem Beitrag…

Straßen und Wege in der Vorzeit

Altstraßen sind historische Wege des Landverkehrs, die vor den neuzeitlichen Chausseen entstanden sind. Sie dienten als Handelswege und Heerstraßen. Flüsse waren ebenfalls gerne genutzte Transportwege, standen aber in unserer Gegend nicht schiffbar zur Verfügung. Das war anders um Lüneburg herum mit der Ilmenau. Manche Altstraßen waren aufwändig angelegt und sind bis heute an ihrem geraden…

Verlegung der L171

Verlegung der Landesstraße 171 In der Sitzung des Verwaltungsausschusses am 16. Februar 1960 teilt der Beigeordnete Heinrich Wahls mit, daß die Briten die Festlegung von Überfahrten über die Landesstraße I. Ordnung 171 (LIO 171) Harburger Straße bis Bundesstraße 3 abgelehnt haben. Man müsse nun versuchen, eine andere Lösung für die Verkehrsteilnehmer dieser Straße zu finden….

Schulbus und Nahverkehr

  Schulbus Die Schüler aus Wintermoor hatten seit der Schließung der Dorfschule einen weiten Weg in die Schule nach Schneverdingen. Es wurde daher in den Siebziger Jahren ein Nahverkehr mit Bussen der Firma Kurt Lange aus Schneverdingen bereitgestellt. Die Verkehrsgemeinschaft Heidekreis übernahm den gesamten Betrieb im Landkreis im Jahr 1992. Ihre Nachfolgerin, die Verkehrsgemeinschaft Nordost-Niedersachsen GbR…

Wilderei

Meldung der heimischen Presse 1934 „Der Kriminalpolizei und den Landjägerbeamten gelang es in Wintermoor, in der Lüneburger Heide, 20 Personen festzunehmen, die sich als Wilddiebe oder Abnehmer des Wildes betätigten. In dem reichen Hochwildbestand der großen Forsten suchten die Wilderer durch regelrechte Treibjagden nach ihrer Beute. Sie schossen u.a. Hirsche, Rehe und Schwarzwild. Von Jagdpächtern…

Postweg

Hinweis: Kleinere Wege (zB der Spitzbubenweg) werden im Beitrag POSTBOTENWEGE beschreiben. Interessant auch die Geschichte der Bundesstraße 3. Andere Straßen und Wege der Vorzeit in diesem Beitrag.   Die Karte der Kurhannoversche Landesaufnahme von 1770 zeigt zwar nicht den Ort Wintermoor, denn dort gab es ja damals nichts. Jedoch kann man den rot beschrifteten Post-Weg gut…

Lehrer beleidigt Kreisjägermeister

„Bergmann, Otto, geb. 1874 Volksschullehrer in Wintermoor, Kreis Soltau Enthält: u.a. Anklage wegen Beleidigung des Stabsleiters und Kreisjägermeisters Schafberg in Soltau 1934“ ist der Titel der Akten im Landesarchiv Niedersachsen aus dem Jahr 1941. Sie tragen die Signatur: NLA HA, Hann. 180 Lüneburg, Acc. 3/112 Nr. 31. Leider kann ich ohne Akteneinsicht nicht mehr dazu…

Tourismus und Kunst in der Heide

Tourismus in der Lüneburger Heide, das ist auch heute noch Naturerlebnis und Ruhe von der Stadt. Schon um 1900 herum fand der Fremdenverkehr statt, vorangetrieben durch den Bau der Heidebahn im Jahr 1901 und der guten Verbindung nach Hamburg. Einer der ersten, weit verbreiteten Reiseführer mit Wanderkarte datiert auf 1914. Es gab auch eine künstlerische Überhöhung…

Weideinteressenten etc

Schon die Ortsgründung gefiel in den Nachbarortschaften nicht immer. Das belegen Unterlagen aus den Jahren 1797 – 1799 mit der Überschrift „Beschwerde der Dorfschaften Hansahlen und Wehlingen gegen den Anbau im Wintermoor, Amt Rotenburg“, Signatur: NLA ST, Rep. 74 Rotenburg, Nr. 4581 im Landesarchiv Niedersachsen. (Wehlingen steht wohl für Wehlen) Die Akten unter der Signatur…

Freie Schule

Pläne zur neuen Nutzung der ENDO-Klinik aus der Böhme-Zeitung: „ph Ehrhorn. OP — Intensiv“ prangt über dem Eingangsportal des Gebäudes, das einmal eine Schule werden soll. Das Schild, das einst auf einen Operationssaal in der Endo-Klinik Wintermoor hinwies, könnten die Schulgründer gleich hängen lassen. In Zukunft würde OP dann eben für „Originelle Pädagogik“ stehen. Denn…

Entwässerungsgenossenschaft

Die Gründung der Entwässerungsgenossenschaft Wintermoor fand 1927 unter Anwendung des Beitrittzwanges der Anrainer statt. Der Wasser- und Bodenverband Wintermoor ist ihr Nachfolger. Die Hauptaufgabe der Vereinigungen war die Entwässerung der Feuchtgebiete. Der Reichsarbeitsdienst (eher Freiwilliger Arbeitsdienst FAD) hat die Wümme in den Zwanziger Jahren in ein neues, tiefer gelegenes Bett gebracht. Dabei ist der Bachlauf bei Ottermoor…

BI zur Verringerung der militärischen Belastung

Weil es einer Handvoll Bürger gestunken hat, diese ewigen Kriegsspiele und die großen Verwüstungen in unserer schönen Heide hinzunehmen, gründeten sie die „BI“ im März 1987. Christa Althoff übernahm den Vorsitz, ihr zur Seite D. Möhrmann, E.O. Bosselmann, P. Schmidt und viele andere. Jetzt ging es an die Arbeit, man krempelte die Ärmel hoch und brachte…

Jagd

Wintermoor ist in zwei Jagdreviere aufgeteilt, die jeweils von einer Jagdgenossenschaft verpachtet werden. Die Grenzen der Jagdgenossenschaften sind identisch mit den ehemaligen Gemeindegrenzen. Eigenjagdreviere gibt es in Wintermoor nicht. Im Naturschutzgebiet ist das Forstamt Sellhorn mit der Jagd beauftragt. Die vielen unterschiedlichen Naturräume und die angrenzende, große Forst vom Naturschutzgebiet machen unser Dorf zu einem…

Straßenbeleuchtung

Die Gemeinde Ehrhorn brachte 1974 zur Gemeindereform die Straßenbeleuchtung als Gemeindevermögen in die Stadt Schneverdingen mit ein. Ab 2000 gab es auch an ausgewählten Kreuzungen und vor Bushaltestellen in Wintermoor-Geversdorf eine Straßenbeleuchtung. Die Straßenbeleuchtung wurde auf neue LED-Technik im Jahre XXXX umgestellt.

Schulfrei

Wer erinnert sich nicht gerne an witzige Geschichten aus seiner Schulzeit? Auch die Schule in Wintermoor hatte solche Momente. Lehrer Bergmann war beispielsweise ein passionierter Jäger. Hatte man seine Hausaufgaben vergessen, so konnte man sich aus der misslichen Situation retten, wenn man dem Lehrer erzählte, dass man einen Fuchs auf dem Schulweg gesehen hat. Flugs…

Namensgleichheit

Wintermoor ist kein häufiger Name, aber einige Orte und Erwähnungen mit gleichem Namen gibt es trotzdem. Diese haben jedoch keinen Bezug zu unserem Dorf. Eine Flurbezeichnung bei Brockel südlich der K211 für eine ehemalige Militäranlage im Lohmoor, das vorgeschobene Versorgungslager (FStS – Forward Storage Site) der niederländischen Streitkräfte. Link zu Google Maps (53.125201, 9.541663). Link…

Erdgeschichte Ehrhorns

Ein Blick auf eine Karte oder Luftbild zeigt schnell: in Ehrhorn geht’s rund! Ein tief gelegenes, ziemlich rundes Grünland direkt westlich der Gebäude weckt die Aufmerksamkeit. Die 300×400 m große Senke liegt mit 75,9 m ü. NN knapp fünfzehn Meter tiefer als die direkt anschließenden Ehrhorner Dünen (90,3 m ü. NN). Hier entspringt die Este….

Wölfe

Früher gehörte der Wolf auch zu unserer örtlichen Tierwelt. Die Menschen haben den Wolf jedoch in der modernen Zeit ausgerottet. Seit 2012 (Sichtung bei Munster) kehrt der Wolf nun zurück in die Lüneburger Heide. Für Aufmerksamkeit sorgte ein Wolfswelpe im Jahr 2016: Das verlassene Jungtier wurde von spielenden Kindern nahe der Wohnsiedlung Kiefernbusch gefunden. Spaziergänger…

Polizeistation

Hans Michael stammte ursprünglich aus Hamburg, wo er in einer englischen Reederei gelernt hatte. Er betreute dort die Seeleute auf Landgang und sorgte dafür, dass sie eine schöne Zeit hatten. Er lernte dabei viele Menschen kennen. Seine erworbenen Englischkenntnisse konnte er im Camp Reinsehlen gut einsetzen. Herr Michael entschied sich aus Zuneigung zu Tieren für den…

Twisselwiese und Twisselbruch

Zwei Flurnamen, die auf etwas Besonderes hinweisen: die Twisselwiese liegt zwischen der Wümme und einem Nebenarm. Sie war landwirtschaftlich besser nutzbar als die Umgebung, weil sie erhöht ist.  Ursprünglich lag das Weiderecht hier bei der Gemeinde Insel. Ganz interessant ist, dass der Twisselbruch schon in einer Karte der Vogtei Tostedt von etwa 1600 erwähnt wurde….

Wümmeniederung

Man sagt immer, dass Wintermoor zur Lüneburger Heide gehört. Genau genommen stimmt das gar nicht: Wintermoor-Geversdorf und Wintermoor an der Chaussee gehören zum Naturraum Wümmeniederung in der Stadter Geest, benannt nach der Wümme. Die Lüneburger Heide beginnt im Süden am Höpen bzw. nach Osten bei Ehrhorn (Ehrhorn gehört allerdings naturräumlich schon zur Lüneburger Heide). Welle…

Fischteiche

Fisch, nicht immer nur die Heideforelle, erweiterte die Küche. In der Wümme gab es (zumindest 1994 noch) Aale. Fischteiche gab/gibt es hier: An der Wümme flussabwärts Richtung Ottermoor (53.189723, 9.789729) (außer Betrieb) Barrl / Voßbarg nördlich der S-Kurve der Betonstraße (53.164052, 9.832061) Am Zusammenfluss der Wümme mit dem Graben A, in der Verlängerung der Straße…

Land unter im Schulweg

Im Sommer 2002 waren Überschwemmungen in ganz Deutschland an der Tagesordnung, besonders an der Elbe, Weißerritz, Mulde und Elster. So half die Ortswehr im August 2002 beim Hochwasserschutz an der Elbe. Die Niederschläge sorgten aber auch in Wintermoor für Überschwemmungen. Der Schulweg war komplett überflutet, denn der Vorfluter schaffte die enormen Wassermengen nicht mehr weg….

Volksbank

Die Volks- und Raiffeisenbank Schneverdingen hatte bei Röhrs im Laden eine kleine Niederlassung für die alltäglichen Bankgeschäfte. Diese wurde trotz Kundenproteste 1995 geschlossen. Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Erlaubnis vom 10.11.2016 durch AM-Verlag Andreas Müller KG, Soltau: Volksbank-Kunden proben den Aufstand SCHNEVERDINGEN (mwi). Die Volksbank-Kunden in Wesseloh und Wintermoor sind mehr als aufgebracht: Zum 31….

Wohnwagen

In den Neunzigern hatte die Dorfjugend keinen Treffpunkt, wo man ungestört zusammen sitzen konnte. Man traf sich an der Bushaltestelle am Kiefernbusch, aber es kam zu Konflikten mit Anwohnern. 1993 sprachen die Jugendlichen mit den Nachbarn und der Ortsvorsteherin Karin Meyer über eine Lösung. Ins Gespräch kam das alte Wasserwerk, welches aber kurz nach dem…

Wümme

Die Wümme (plattdeutsch Wümm, früher Wimme, Wemma, Wimena, Wempna, Vimene, Wümmene, Wumme und Wimne) ist der 118 km lange Hauptquellfluss der Lesum. Der Name bedeutet so viel wie „die Sprudelnde“ und ist schon 1288 belegt. Auf alten Karten ist für den Oberlauf der Wümme (oder der Fintau, alte Karten zwischen 1600 und 1760 waren oft…

Grundsteuermutterrolle

Welche Höfe es gab, das hat der Staat schon immer wissen wollen. Immobilien lassen sich nämlich kaum verstecken, so dass Immobiliensteuern leicht eingetrieben werden konnten. Zur Grundsteuer gab es im Kataster so schöne Worte wie Grundsteuermutterrolle, Feuerstellensteuer / Herdsteuer, Flächenmanual, Rottzehnten. Dazu gibt es natürlich auch Unterlagen in den alten Akten. Das Landesarchiv Niedersachsen hat…

Biogasanlagen

Wo gibt es in Wintermoor überall Biogasanlagen? Konrad Ruschmeyer hat an der Wintermoorer Straße eine, zwei sind bei Meyers im Flattweg, eine an der Betonstraße zum Camp Reinsehlen (erbaut von Ahlborn und Lührs, jetzt nur noch Lührs) und dann noch die beim Schweinestall in den Eichenstrücken (von Dannwitz). Eine Anlage von Kerkenmeyer hatte einmal Feuer…

Wintermoorer Moorkluten

„Hamburger Achterrüm“, wenn zu diesem Volkstanz aufgespielt wurde, war Karl-Heinz Anhalt immer ganz fasziniert, doch leider konnte er nicht mitmachen, weil er den Tanz nie gelernt hatte. 1979 sprach er einige Paare in Wintermoor an, ob sie nicht Lust hätten, Volkstänze zu lernen. Schnell wurde Heinrich Oetjen aus Ilhorn gefunden, der mit der Gruppe auf…

Wintermoorer Oldtimerclub

Der Wintermoorer Oldtimer Club (WOC) wurde am 15.04.1983 gegründet, um das Fahren mit alten Motorrädern zu pflegen und zu beleben. Die große Ausfahrt ist nur eine von den zahlreichen Aktivitäten der Mitglieder. Die Böhme-Zeitung berichtete am 12.4.2016: „Klaus Westermann gibt nach 18 Jahren den Vorsitz beim Wintermoorer Oldtimerclub ab“. Hier das PDF vom Artikel: 20160412_Screenshot Böhmezeitung…

Heidebauernwirtschaft

Als Menschen sesshaft wurden, kam die Landwirtschaft auf. Das wird in unserer Gegend schon zur Steinzeit so gewesen sein. Die Menschen beeinflussten die Landschaft und formten sie zur heutigen Gestalt: die Lüneburger Heide, die früher doch eher ein Eichenwald war. Ein Rotenburger Archivbericht aus dem Jahre 1829 über das Kirchspiel Schneverdingen beschreib den Boden durchweg…

Öffentliche Fete

Eine Öffentliche in Wintermoor! Das war 2002 und wurde als Stoppelfete am Flattweg von der Dorfjugend organisiert. Ein friedliches Fest mit guter Musik, viel Spaß und einer ordentlich hohen Theke. Heute würde man zu so etwas wohl Flatrate-Party sagen.

Kanalisation

Die Wintermoorer haben schon lange fließend Wasser (na gut, nicht am Flattweg, aber der gehört ja auch zu Insel). Das Hausabwasser wurde seit eh und je in Sickergruben entsorgt und ggfls. abgefahren. Die Stadtwerke Schneverdingen haben im Jahr 2003 mit den Baumaßnahmen für eine zentrale Kanalisation in den Ortsteilen Heber, Hemsen und Wintermoor begonnen.

Akten von Richard Oetjen

Richard Oetjen war ein engagierter Wintermoorer, Naturliebhaber und beteiligte sich auch an der Chronik zur 200-Jahr-Feier. Er forschte zur Höfegeschichte, übersetzte die altertümliche Schrift von Gerichtsakten und sammelte die Sonntagsbeilage „Der Niedersachse“ der Böhme-Zeitung. Richard muss über diese lokalforschenden Aspekte natürlich viel mehr gewürdigt werden – der Archivar kennt ihn nur als feinen Menschen. Aus…

Telefon- und Adressbücher

Manche alten Verzeichnisse sind auch heute noch interessant. Nach Ablauf der Urheberschaft können diese Daten veröffentlicht werden. Daher befinden sich ab heute hier: Daten aus dem Adressbuch vom Kreis Soltau 1954. Mehr Infos dazu unter https://wiki.genealogy.net/Landkreis_Soltau/Adressbuch_1954  Interessant ist hier sicherlich die alte Hausnummerierung und die Angabe der Berufe. Landwirtschaftliches Adreßbuch der Rittergüter, Güter und größeren…

Czechowski

Gefangenenpersonalakte für Czechowski, Czeskaus, Pole, Arbeiter, landwirtschaftlicher, geb. 07.04.1910, aus Wintermoor, Untersuchungshaft, von dem polnischen Verbindungsoffizier abgeholt. So lautet die Bezeichnungen der Akten im Landesarchiv Niedersachsen mit der Signatur: NLA HA, Hann. 86 Celle, Acc. 142/90 Nr. 3799 und NLA HA Hann. 86 Celle Acc. 142/90 Karteikarte Nr. 45/991 (für die Gefangenenkarteikarte). Was mag sich hinter diesem Kriminalfall aus…

Friedhofsgang

Ich fahre zum Fridhof,  ganz leise und still,  weil ich dort die Ruhe nicht stören will.  Bin gegangen die Gräber abzuräumen,  von Unrat das gekommen, von Sträucher und Bäumen.  Dann wird es bedeckt mit verschiedenem Grün.  Zum Totensonntag noch ein kleines Präsent,  als Gedenken was sie uns haben geschenkt  Mehr kann man nicht tun für…

Moor

Das Moor gab unserem Dorf den Namen: Vermutlich, weil es im Frühjahr durch das „blühende“ Wollgras eine (schnee)weiße Landschaft war, wenn man vom höher gelegenen Höpen kam. Und/oder, weil im Moor Nachtfröste auch noch im Frühsommer vorkamen. Die Urbarmachung der Moor- und Heidelandschaft war sehr mühsam und geschah bei der „Colonisierung“ per Handarbeit. Die Entwässerung…